Förderdatenbank Entwicklungsländer
Erhalten Sie einen schnellen Überblick über Förder- und Finanzierungslösungen, die zu Ihrem unternehmerischen Projekt passen. Die Datenbank listet Angebote der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Außenwirtschaftsförderung, von Bund und Ländern, EU und multinationalen Institutionen auf.
Danida Sustainable Infrastructure Finance des IFU
Die Förderung im Überblick
Förderbetrag
13.400.000 € - 50.000.000 €Laufzeit
7 - 12 JahreFördergebiet
AfghanistanBangladesch
Burkina Faso
Ägypten
Äthiopien
Ghana
Indien
Indonesien
Kenia
Mali
Marokko
Mosambik
Myanmar
Niger
Nigeria
Pakistan
Palästinensische Gebiete
Philippinen
Somalia
Tansania
Uganda
Ukraine
Vietnam
Förderberechtigte
KMU (bis 50 Mio € Umsatz)Herkunft Antragssteller
EUFörderbereich
Investitionsvorhaben / HandelsfinanzierungFördervorhaben
Ansprechpartner
Investment Fund for Developing Countries (IFU)
Zentraler Kontakt
Danida Sustainable Infrastructure
+45 33 44 12 35
tkh(at)ifu.dk
Die Förderung im Detail
Die Darstellung des Angebots beruht auf dem aktuellen Stand der im Internet öffentlich publizierten Darstellung des Programms der anbietenden Organisation.
Sprechen Sie das Beratungsteam der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung an, das Sie bei der Auswahl geeigneter Angebote gern unterstützt: https://wirtschaft-entwicklung.de/kontakt.
Förderart: Zuschuss, Darlehen. Der Zuschuss deckt die Zinsen während der gesamten Laufzeit des Darlehens und die Exportkreditprämie und andere finanzielle Kosten ab. Hinzu kommt ein Barzuschuss zur Reduzierung des Darlehenskapitals (falls Zinsen, Prämien und Finanzkosten nicht 35% oder 50% der Subvention ausmachen, wird ein Barzuschuss in die Subvention eingeschlossen, um die von der OECD geforderten Mindestniveaus zu erreichen).
Förderberechtigte: Infrastrukturprojekte mit dänischem Partner, KMU
Herkunft Antragsteller: Dänemark
Förderbereich: Investitionsvorhaben, Fördervorhaben
Förderbeitrag: Minimum 100 Mio DKK = 13,4 Mio €. Der Maximalbetrag dürfte bei 50 Mio € liegen.
Laufzeit: Darlehen haben typischerweise eine Laufzeit von 10 Jahren. Die Bandbreite wird hier mit 7 bis 12 Jahren angenommen.
Fördergebiet: Entwicklungsländer mit einem Pro-Kopf-Einkommen von weniger als US$ 3.995 (Afghanistan • Bangladesh • Burkina Faso • Egypt • Ethiopia • Ghana • India • Indonesia • Kenya • Mali • Morocco • Mozambique • Myanmar • Niger • Nigeria • Pakistan • Palestine • Philippines • Somalia • Tanzania • Uganda • Ukraine • Vietnam) laut Länderliste der IFU.
Branche: Alle Branchen
Ziel: Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG)
Besicherung: Das Finanzministerium oder eine solide Bank im Empfängerland ist verpflichtet, als Kreditnehmer/Garant aufzutreten.
Zinssatz: Zinsen für die gesamte Laufzeit des Darlehens Exportkreditprämie und andere finanzielle KostenBarzuschuss zur Reduzierung des Kapitalbetrags des Darlehens (falls Zins-, Prämien- und Finanzkosten keine Subventionshöhe von 35% oder 50% ausmachen, ist eine Barzuschuss in der Subvention enthalten, um die von der OECD geforderten Mindestbeträge zu erreichen).
Umweltprüfung: Die Projekte werden anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewertet, darunter die Leistungsstandards der IFC und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
Antragstellung: Um ein Projekt zu prüfen, benötigt Danida eine vollständige Projektbeschreibung, einschließlich Informationen über den Projekthintergrund, Ziele der Armutsbekämpfung, gesamte Projektinvestition inkl. detailliertem Budget, Art der zu liefernden Ausrüstung, zu finanzierende Vertragssumme, finanzielle Ausstattung einschließlich Darlehensnehmer und Bürge (bestätigt durch eine Absichtserklärung), organisatorischer Aufbau, Zeitplan und Meilensteine des Projekts
Ansprechpartner:
Tina Kollerup Hansen
Investment Director
Danida Sustainable Infrastructure Finance
+45 33 44 12 35
Mob: +45 41 38 12 35
tkh(at)ifu.dk
Weitere Informationen:
https://www.ifu.dk/en/danida-sustainable-infrastructure-finance-en/
Keywords
Darlehen, Zuischuss, Infrastruktuir, Unternehmen, Dänemark, IFU, DSIF
Wenige Klicks, strukturierte Übersicht: So funktioniert die Förderdatenbank Entwicklungsländer
Wer sich in einem Entwicklungsland engagiert, kann von vielen Förderprogrammen und Finanzierungslösungen profitieren. Doch nicht immer wird auf den ersten Blick klar, welches Angebot sich für welches unternehmerische Projekt eignet. Schon wenige Angaben reichen aus, um das Angebot zu finden, das zu Ihren Voraussetzungen passt. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel, in welchem Entwicklungsland Sie investieren möchten und welchen Förderbedarf Sie haben.
- Das unternehmerische Projekt: Bitte wählen Sie die Optionen aus, die auf Sie zutreffen. Wo planen Sie Ihr Projekt? In welcher Branche soll das Vorhaben stattfinden? In welche Kategorie würden Sie ihr Unternehmen einordnen, abhängig von der Zahl der Mitarbeitenden bzw. dem Umsatz?
- Ihr Bedarf nach Unterstützung: Bitte geben Sie an, welche Art Förderung Sie suchen – Darlehen oder Zuschüsse, Ausschreibungen oder eine Beteiligung? Hilfreich ist zudem, wenn Sie den Förderbereich benennen können. Geht es um Export oder um Investitionen, um eine Studie oder eine Messebeteiligung?
- Suche nach Förderangeboten: Interessieren Sie sich für bestimme Programme oder bestimmte Anbieter, etwa das BMZ, die DEG, die GIZ, einzelne Bundesländer, die EU oder multinationale Organisationen? Dann können Sie gezielt nach einzelnen Programmen oder Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Können Sie die Fördersumme präzisieren? Dann können Sie auch dies angeben.
- Ihre Ergebnisübersicht: Im kurzen Listenformat sehen Sie alle Angebote, die Ihren Angaben entsprechen. Zusätzliche Infos („Die Förderung im Detail“) können Sie über den Button „Mehr erfahren“ einfach einblenden.
- Praktische Merkliste, einfaches Teilen: Sie können einzelne Programme markieren und in einer individualisierten Merkliste speichern. Die passenden Links können Sie sich zudem per E-Mail zuschicken lassen.
Die Förderdatenbank Entwicklungsländer wurde zusammen mit der F.A.Z. Business Media GmbH (ein Unternehmen der F.A.Z. Gruppe) entwickelt. Kleine und mittelständische Unternehmen, Startups und Großkonzerne können gezielt die Angebote herausfiltern, die für ihre Branche und ihr Zielland relevant sind – egal, ob es um Ausschreibungen, Beratung, Darlehen oder Zuschüsse geht.