Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo

Wiederaufbau: „Investitionsbedarf in der Ukraine besteht jetzt“

Heike Freimuth, Leitung der EIB Deutschland beim Ukraine-Event im Cafe Kyiv.

Key Facts

  • Die Europäische Investitionsbank (EIB) steht der Ukraine dabei zur Seite, ihre Wirtschaft am Laufen zu halten und den Wiederaufbau zu bewältigen.  
  • Der „EU für die Ukraine“-Fonds soll helfen, möglichst schnell mehr Mittel für den dringendsten Infrastrukturbedarf der Ukraine aufzubringen und die Wirtschaft zu stützen. 
  • Die EIB finanziert dabei vor allem Projekte in den Bereichen Verkehr, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kommunale und soziale Infrastruktur. 
  • Auch für deutsche Unternehmen ergeben sich Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten. 

Wie baut man ein Land auf, in dem Krieg herrscht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Europäische Investitionsbank (EIB) normalerweise nicht. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich das geändert. Heike Freimuth, Leiterin der EIB Deutschland spricht im Interview unter anderem darüber, wie sich deutsche Unternehmen beim ukrainischen Wiederaufbau einbringen können und warum sich das Engagement langfristig lohnen dürfte.

Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE): Frau Freimuth, wie plant die Europäische Investitionsbank in der Ukraine zu investieren und wo können deutsche Unternehmen unterstützen?

Heike Freimuth: Die europäische Diskussion zur Unterstützung der Ukraine fokussiert sich sehr stark auf die militärische Komponente. Diese ist zwar sehr wichtig, aber sie steht nicht allein. Wir dürfen die wirtschaftliche Perspektive nicht vergessen. 

Die Ukraine braucht jetzt Investitionen, nicht erst wenn der Krieg beendet ist. Große Teile des Landes sind befriedet. In der Westukraine herrscht kein Krieg, stattdessen müssen dort viele Binnenflüchtlinge mit Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Verkehrsangeboten versorgt werden. Ein Ausbleiben von Investitionen destabilisiert das Land weiter. Auch Kiew braucht Investitionen, zum Beispiel in die U-Bahn und in die Stromnetze. 

Seit Ausbruch des Krieges hat die EIB mit Unterstützung der EU-Kommission 2,3 Milliarden Euro bereitgestellt. 2022 wurden insgesamt 1,7 Milliarden Euro ausbezahlt, davon eine Milliarde für Projekte im öffentlichen Sektor. 
Die restlichen gut 500 Millionen Euro haben wir in der ersten Jahreshälfte 2023 in weitere Infrastrukturprojekte gesteckt. Zum Beispiel haben wir gerade ein Krankenhaus in Odessa eröffnet. 

Die derzeitigen Garantien aus öffentlichen Haushalten der EU oder ihrer Mitgliedstaaten sind damit jedoch zunächst ausgeschöpft. Diese Garantien brauchen wir als Bank, um das finanzielle Risiko von Investitionen in einem Kriegsgebiet tragen zu können. Um unser Engagement fortsetzen zu können, haben wir einen neuen „EU for Ukraine“-Treuhandfonds aufgelegt, in den die EU-Mitgliedstaaten und andere Geldgeber einzahlen können. Der Fonds umfasst aktuell rund 400 Millionen Euro und weitere EU-Staaten haben bereits ihre Unterstützung angekündigt. 

Dieser Fonds soll den Zeitraum überbrücken, bis neue EU-Budgetmittel zur Verfügung stehen. Dies wird möglicherweise erst nach der Europawahl 2024 wieder der Fall sein.

EIB und die Ukraine

Die Europäische Entwicklungsbank (EIB) ist seit 2014 der wichtigste Finanzierungspartner der Ukraine. Im Fokus stehen die Themen Wiederaufbau, Infrastrukturentwicklung sowie die Finanzierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen. 

Investitionen in der Ukraine

2,3

EIB-Investitionen

2,3 Milliarden Euro hat die EIB seit Kriegsbeginn 2022 mit Unterstützung der EU-Kommission für die Ukraine bereitgestellt.
500

Infrastrukturprojekte

Die EIB hat in der ersten Jahreshälfte 2023 rund 500 Millionen Euro in Infrastrukturprojekte gesteckt.
140

Privatwirtschaftliche Beiträge

140 Milliarden US-Dollar: Auf diese Summe werden die Beiträge der Privatwirtschaft in der Ukraine in den kommenden zehn Jahren geschätzt.

AWE: Engagieren sich deutsche Unternehmen bereits vor Ort beim Wiederaufbau?

Freimuth: Es gibt bereits einige private deutsche Unternehmen, die in der Ukraine aktiv sind. Aktuell sind viele Privatunternehmen eher zurückhaltend, sich an Investitionen in der Ukraine zu beteiligen. Dabei eröffnen sich Chancen. Denn Unternehmen, die in diesen schwierigen Zeiten Geschäftsbeziehungen zum Beispiel in der Westukraine aufbauen, dürften auch später, wenn wieder Frieden herrscht, gefragte Partner bleiben. 

AWE: Wie können Unternehmen mit der EIB in Kontakt treten, wenn sie im Land investieren wollen?

Freimuth: Interessierte Unternehmen können sich an das EIB-Büro in Berlin wenden. Wir vermitteln den Kontakt an unsere Expert:innen des Kiewer Büros, die zurzeit von Luxemburg aus arbeiten.

In der Ukraine investieren
Der InfoDesk Ukraine & Östliche Partnerschaft der AWE bietet Ihnen weitere Informationen, Beratung und Kontakte.
Mehr erfahren

AWE: Was muss sich Ihrer Meinung nach verbessern, damit deutsche Investitionen wirksam sein können?

Freimuth: Hauptsächlich muss die Korruption bekämpft werden. Sie stellt die EIB und andere internationale Organisationen seit vielen Jahren vor große Herausforderungen. In den vergangenen fünf Jahren wurde unverhältnismäßig häufig der Verdacht auf Korruption und Betrug im Zusammenhang mit Projekten in der Ukraine gemeldet. Wir sehen allerdings, dass sich die Regierung unter Führung von Präsident Wolodymyr Selenskyi ernsthaft bemüht, gegen Korruption vorzugehen. Wir als EIB zahlen Projektmittel immer nur schrittweise aus, dem jeweiligen Bauabschnitt folgend. 

AWE: Worauf sollten sich Unternehmen in den kommenden Monaten und Jahren einstellen, wenn es um den Wiederaufbau in der Ukraine geht?

Freimuth: Investitionen in der Ukraine werden zunächst risikoreich bleiben, allerdings sollten wir die Ukraine nicht als Entwicklungsland sehen. Bei der Digitalisierung ist uns das Land teilweise weit voraus, und die Bevölkerung ist hervorragend ausgebildet. Unternehmer:innen, die sich dort engagieren, können gute Geschäftschancen entdecken und vor Ort zuverlässige Partner finden. Das wird allerdings angesichts der Situation nicht aus dem deutschen Homeoffice heraus funktionieren. Diese Chancen werden Unternehmer nur nutzen können, wenn sie sich vor Ort engagieren und einen langen Atem beweisen. 

Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr

Block link

„Deutsche Unternehmen halten der Ukraine die Treue“

6 Min

Wir sprechen mit Michael Harms, dem Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Rolle der deutschen Wirtschaft im Wiederaufbau.

Block link

Ukraine: Deutsches Know-how ist beim Wiederaufbau gefragt

5 Min

Pläne zur Umsetzung eines nachhaltigen Wiederaufbaus der Ukraine nehmen Fahrt auf. Gefragt ist auch das Know-how deutscher Unternehmen.

Herzlich Willkommmen, haben Sie Fragen?

Carolin Welzel

Agentur für Wirtschaft und Entwicklung

Schreiben Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

Jetzt anrufen

Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice