Unser internationales Team berät Sie kostenfrei und vertraulich. Als erste Anlaufstelle und bei allen Fragen zu Investitionen und nachhaltigen Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Chancen in der Entwicklungszusammenarbeit richtig zu nutzen.
Qualifizierte Mitarbeiter, Wissen um lokale Gegebenheiten und die Expertise von erfahrenen Fachleuten: Für Ihren Erfolg in Entwicklungs- und Schwellenländern brauchen Sie mehr als nur Geld. Wir kennen die passenden Förderinstrumente für ihr Engagement.
Sie planen ein Projekt in Entwicklungs- und Schwellenländern und haben eine Lücke bei der Finanzierung? Wie können Partner wie die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Sie unterstützen? Welche Kredite und Lösungen bietet die KfW?
Sie haben Fragen zu Kernelementen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte? Sie möchten menschenrechtliche Sorgfalt aktiver in Ihren Unternehmensalltag integrieren? Sie brauchen Unterstützung bei der Identifizierung von Risiken in Ihren Lieferketten? Der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte ist Ihr Ansprechpartner.
Sie sind auf der Suche nach neuen Chancen im Ausland und wollen sich an deutschen oder internationalen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit beteiligen? Dann sind internationale Ausschreibungen ein guter Startpunkt: Wer schreibt was aus – und wo?
Sie sind auf der Suche nach starken Partnern? Lernen Sie zahlreiche Vereine, Verbände und Organisationen kennen, die Sie durch Informationen, Erfahrung und Kontakte unterstützen.
Sie möchten sich nachhaltig in neuen Märkten engagieren oder sind dort bereits aktiv? Das internationale Team der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung berät vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Verbände – als zentraler Ansprechpartner der Entwicklungszusammenarbeit für Investitionen und nachhaltige Projekte.
Hier finden Sie eine Übersicht an Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich in der Ukraine und wichtigen Nachbarländern der Region engagieren wollen oder dort bereits tätig sind.
Für Ihren Erfolg in einem Schwellen- oder Entwicklungsland brauchen Sie neben der passenden Finanzierung auch Know-how. Wir finden unter bestehenden Netzwerken, etablierten Programmen und kompetenten Experten die passende Unterstützung für Sie.
Von Hermesdeckungen bis zum Entwicklungsinvestitionsfonds, von den KfW-Gründerkrediten bis zu den German Desks – Financial Support and Solutions der DEG: Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Akteure und ihre Leistungen.
Wir beraten Unternehmen individuell, kostenfrei und vertraulich zur Verankerung der menschenrechtlichen Sorgfalt im Kerngeschäft und unterstützen sie dabei, den stetig wachsenden Sozial-, Umwelt- und Menschenrechtsanforderungen nachzukommen.
Ob Energieeffizienzlösungen für die Mongolei oder Logistikberatung im Senegal: Die Entwicklungsbanken schreiben regelmäßig Dienstleistungen und Güter aus. Erfahren Sie mehr über die Akteure und die Plattformen.
Sie möchten sich mit Führungskräften aus Deutschland und Afrika vernetzen und mithilfe von Design-Thinking Labs innovative Geschäftsideen entwickeln? Unser Führungskräfteprogramm AGYLE öffnet Türen!
leverist.de ist die digitale Matchmaking-Plattform für nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten weltweit. Treten Sie hier direkt in Kontakt mit Expert:innen der Entwicklungszusammenarbeit vor Ort.
Das „weiße Gold“: der Abbau von Lithium in Südamerika
Wirtschaft und Menschenrechte
8 Min
Lithium-Abbau verspricht nicht nur wirtschaftliche und soziale Entwicklung für Argentinien, Chile und Bolivien, sondern birgt auch ökologische und soziale Risiken.
Am 14. und 15. Juni 2023 veranstaltet der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V. das 2-tägige Event “Unlocking Industries – Hydrogen in Africa: Transforming Infrastructure & Partnerships” im Kontext des German-African Energy Forums.
Die Veranstaltung findet auf dem Panoramadeck des Emporio Tower in Hamburg statt.
Eine erweiterte Klimapartnerschaft mit Kenia zur Produktion von grünem Wasserstoff, ein 34-Milliarden-US-Dollar-Deal für grünen Wasserstoff mit Mauretanien, eine neue "Just Energy Transition"-Partnerschaft zwischen dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und seinem südafrikanischen Pendant oder die Finanzierung einer Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff im Senegal - dies sind nur einige der Schlagzeilen, die das Interesse Deutschlands an einer verstärkten Partnerschaft mit afrikanischen Partnern im Bereich grüner Wasserstoff unterstreichen.
Die Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff bindet seit 2019 die Wirtschaft in die Strategie des BMZ im Bereich grüner Wasserstoff und PtX ein. Ziel ist es dabei, Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Ansätze der Wirtschaft zu ermöglichen und Unternehmen im Sinne der Entwicklungszusammenarbeit zu positionieren. Das Deutsch-Afrikanische Energieforum ist das Flaggschiff der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent. Es bringt afrikanische Regierungsdelegationen und große Energieunternehmen aus Europa und Afrika zusammen.
Deutschland muss dekarbonisiert werden und die afrikanischen Länder müssen ihre Industrialisierung vorantreiben: Wasserstoff scheint der entscheidende Faktor für ein Win-Win-Szenario zu sein. Aber es müssen noch viele erneuerbare Energien entwickelt, Infrastrukturen aufgebaut, die Machbarkeit nachgewiesen und Industrien erhalten werden. Wer sind die Vorreiter? Wie und wo werden wir die notwendige Infrastruktur aufbauen? Wie sieht es mit der Logistik aus? Welche Rolle werden die Übergangstechnologien spielen? Wie werden grüne Energie und Wasserstoffproduktion mit der Entwicklung in Afrika Hand in Hand gehen? Und last but not least: Wie können wir den Übergang für unsere Industrien erfolgreich gestalten? Diese und weitere Fragen werden bei der Wasserstoff-Ausgabe des 16. Deutsch-Afrikanischen Energieforums behandelt, um Lösungen und Partnerschaften zu schaffen, um Projekte auf die nächste Stufe zu heben, neue Wege der Zusammenarbeit zu initiieren und auf einen einheitlichen deutsch-afrikanischen Wasserstoffmarkt hinzuarbeiten.
Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung wird auf der 2-tägigen Veranstaltung mit einem Ausstellerstand vertreten sein und vor Ort zu Förder- und Finanzierungsinstrumenten beraten. AWE-Seniorberater Verick Schick wird eine Paneldiskussion zum Thema „Finanzierung von grünen H2 Projekten in ESL“ moderieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden hier.
Nur noch bis Sonntag läuft die Bewerbungsfrist für den neuen #AGYLE-Jahrgang ! Werden Sie Teil dieses Business-Netzwerks für junge Führungskräfte aus Afrika & Deutschland – Vorerfahrungen oder berufliche Projekte in Afrika sind nicht nötig: https://t.co/V9M3kulvZu@Land_der_Ideen