Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo

Lieferanten stärken. Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette umsetzen

Trainingsprogramm für ein verbessertes Lieferkettenmanagement für Exporteure aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Partners in Transformation unterstützen deutsche Unternehmen und deren Zulieferer in Entwicklungs- und Schwellenländern, wenn sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen und Umwelt- und Sozialstandards einführen wollen. Hierfür haben sie zusammen mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA) ein Trainingsprogramm speziell zum Lieferkettenmanagement entwickelt. Die Trainings richten sich an Produzent:innen in den Partnerländern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und werden von diesem finanziert.

Fit für den europäischen Markt: Trainingsstart in Südamerika

In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern haben wir eine praxisnahe Trainingsreihe entwickelt, die Zulieferunternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern gezielt auf die wachsenden Anforderungen europäischer Märkte vorbereitet. Frühzeitiges Handeln schafft Klarheit und Vertrauen auf beiden Seiten.

Die Trainingsreihe richtet sich an Unternehmen aus der Region Südamerika und beginnt am 30.04.2025.

Zur Anmeldung (spanisch)

Warum dieses Training wichtig ist

Viele Zulieferer kennen die aktuellen Anforderungen rund um menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch nicht. Hier setzt das Trainingsprogramm an:

  • Zulieferunternehmen erhalten praxisnahe Unterstützung, um frühzeitig Sorgfaltsprozesse zu etablieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
  • Deutsche Unternehmen profitieren, indem ihre Geschäftspartner über gesetzliche Vorgaben und Marktanforderungen informiert sind – eine wichtige Grundlage für stabile, zukunftsfähige Geschäftsbeziehungen.
     

Die Trainingsmodule im Überblick

  • Einführung in die zentralen Anforderungen der Nachhaltigkeitsgesetzgebung in Europa (insbesondere CSDDD und EUDR) und deren praktische Bedeutung

    Referenten: Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
    Ort: Online
    Teilnehmerkreis: Offen für alle interessierten Unternehmen

Wissen und praktische Hilfe

Das mehrstufig aufgebaute Trainingsprogramm soll Exporteur:innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern die relevanten europäischen Gesetze und international geltenden Standards der Vereinten Nationen und der OECD und deren Auswirkungen auf alle Stufen der Lieferkette vermitteln. Vor dem Hintergrund, dass die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften für eine nachhaltige und faire Lieferkette zunehmend auch von Investor:innen und Konsument:innen eingefordert wird, bietet das Programm Unternehmen umfassende praxisorientierte Unterstützung. Lieferanten unterstützt es dabei, Umwelt-, Sozial- und Management-Standards einzuführen und diesbezüglich steigende Kundenanforderungen zu erfüllen. 

Nutzen der Trainings für Zulieferer außerhalb Europas

Nicht-europäische Zulieferer sollten sich frühzeitig darauf einstellen, Sorgfaltsprozesse einzurichten, um auf steigende Anforderungen ihrer Vertragspartner:innen aus Europa vorbereitet zu sein. Nicht zuletzt bietet sich ihnen damit die Möglichkeit eines Wettbewerbsvorteils. Deutsche Unternehmen profitieren ihrerseits davon, mit Zulieferern zusammenarbeiten, die bereits mit den ESG-Standards vertraut sind.

Voraussetzungen für gute Exportbeziehungen

Die Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards ist wichtiger Bestandteil der Geschäftsbeziehungen innerhalb globaler Lieferketten. Für deutsche und europäische Unternehmen gelten die folgenden gesetzlichen Regelungen: Unternehmen ab einer definierten Größe müssen menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltsprozesse implementieren. Sie müssen nachhaltige Einkaufspraktiken umsetzen und mit den Zulieferern effektiv und angemessen zusammenarbeiten. Unternehmen aus dem Globalen Süden betreffen diese Pflichten nicht. Aber: In der Praxis zeigt sich, dass große Unternehmen die an sie gerichteten Anforderungen teilweise an ihre Lieferant:innen weiterreichen – auch an nicht-europäische Unternehmen. Für die Zulieferer ist es insofern wichtig, einen guten Umgang mit dieser Art Kundenanforderungen zu finden.

Herzlich Willkommmen, haben Sie Fragen?

Kontakt

Office Management

Schreiben Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice