Mit mehr als 1500 Programmpunkten startet am 12. April die fünftägige Hannover Messe in der Digitaledition. Sie ist die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation und bietet allen Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends aus den Bereichen Industrie, Energie und Logistik. Das Konferenzprogramm gestalten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Auch die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung ist vertreten!
Am Mittwoch den 14. April ab 10.00 Uhr informiert Seniorberater Verick Schick über die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler, die sich mit nachhaltigen Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren möchten.
Für die Anmeldung zur Messe bitten wir Sie nach dem Klicken auf den Anmeldungslink den Code 6Kd2x anzugeben.
Nach einer kurzen Registrierung erhalten Sie Ihr personalisiertes e-Ticket – gültig für alle Messetage – per Mail. Die AWE freut sich auf Ihren Besuch!
Was sind die Erwartungen an kleine und mittlere Unternehmen?
Die Verabschiedung des Entwurfs für ein deutsches Sorgfaltspflichtengesetz durch die Bundesregierung zeigt: Die Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in Unternehmen steigen. Doch was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Unternehmenspraxis? Was wird von kleinen und mittleren Unternehmen erwartet? Und welche Unterstützungsangebote und Online-Tools gibt es?
Die Verabschiedung des Entwurfs für ein deutsches Sorgfaltspflichtengesetz durch die Bundesregierung zeigt: Die Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in Unternehmen steigen. Doch was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für deutsche Unternehmen? Welche Unterstützungsangebote und Online-Tools gibt es?
Der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) informieren Sie zu diesen Themen im Online-Seminar am 15. April 2021, um 11.00 Uhr. In einer Frage- und Antwortrunde beantworten die erfahrenen Berater vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte Ihre Fragen zur menschenrechtlichen Sorgfalt.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Dann melden Sie sich bis zum 12. April 2021 an!
In diesem Seminar präsentiert die IHK Reutlingen das stark von der Erdölförderung geprägte lateinamerikanische Land Ecuador mit ca. 17 Millionen Einwohnern: Ecuador bietet interessante wirtschaftliche Chancen, z.B. im Bereich der Agrar- und Rosenproduktion. Im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts mit der IHK Reutlingen stehen insbesondere die Sektoren Holz, Metall und Textil im Fokus, auf die auch in der Veranstaltung eingegangen wird. Die deutsch-ecuadorianische Industrie- und Handelskammer in Quito sowie Unternehmensvertreter/innen stellen in der virtuellen Veranstaltung ihre fundierten Landes- und Wirtschaftskenntnisse dar.
Die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt und das Teilnahmeentgelt beträgt 30,-€. Ihr Ansprechpartner bei der IHK Reutlingen: Peter Teutemacher Tel: 07121-201-244 teutemacher@reutlingen.ihk.de
Wie kann die Politik Unternehmen im aktuellen Spannungsfeld mit Blick auf die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Umbrüche effektiv unterstützen?
Im Rahmen der digitalen Außenwirtschaftstage beabsichtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit verschiedenen Akteuren und Partnern in einen noch intensiveren Dialog einzutreten, zentrale Herausforderungen der deutschen Außenwirtschaft zu diskutieren und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Auf die Auftaktveranstaltung am 19. April (10.00 Uhr) folgen rund 70 Fachforen, sowohl aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, als auch von den Verbänden und Partnern der Außenwirtschaft.
Hier erfahren Sie von Experten mehr über die Möglichkeiten, die die Exportkredit- und Investitionsgarantien des Bundes zur Bewältigung der Krise bieten. Diskutieren Sie über aktuelle Herausforderungen, z. B. bei der Neuausrichtung von Lieferketten. Erleben Sie Erfahrungsberichte von Exporteuren, Importeuren und Banken und nutzen Sie die Beratungsangebote.
The conference is organised by BMZ’s Special Initiative on Training and Job Creation, which also operates under the brand Invest for Jobs, to prepare European businesses for Tunisia’s diverse potentials and opportunities. Company use cases and lightning talks will showcase current projects, activities and instruments of German development cooperation in Tunisia, designed to jointly develop business solutions for developmental challenges. Interactive formats will give all participants plenty of opportunities to exchange and establish contacts with German and Tunisian partners.
Dieser virtuellen Sprechtag der IHK Mittlerer Niederrhein bietet terminierte Einzelgespräche für Unternehmer, in welchen über die vielfältigen EZ-Förderinstrumente des Bundes und ihre Voraussetzungen informiert wird und individuelle Geschäftschancen ausgelotet werden können. Gesprächspartner sind Manuel Neumann, Business Scout for Development, und Jörg Raspe, Referent Auslandsmärkte und Außenwirtschaftspraxis. Darüber hinaus erhalten Unternehmen Hilfe bei der Konzipierung gemeinsamer Projekte, Kontaktherstellung zu möglichen Partnern und Experten und Informationen zu Covid-19 Unterstützungsangebote der deutschen EZ.
Organisatorisches:
Die Teilnahme an den Sprechtagen ist kostenfrei.
Die Gespräche finden virtuell über MS Teams statt.
Nach Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin und den Link in den virtuellen Besprechungsraum.
Die Termine werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Dieser virtuelle Sprechtag findet mit freundlicher Unterstützung der IHK Düsseldorf statt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Im zweiten virtuellen Treff zur Veranstaltungsreihe "Sachsen trifft Business in Ostafrika" werden kenianische Unternehmer und Berater online zugeschaltet, um die Bedarfe "ihres" Marktes zu beschreiben. Darüber hinaus wird der Präsident der lokalen Chamber of Commerce die wirtschaftliche Situation und die Investitionsbranchen und -möglichkeiten vorstellen. Der virtuelle Austausch dient dem Verständnis und dem Funktionieren des Marktes. Interessierte Unternehmen können direkt mit den kenianischen Experten ins Gespräch kommen.
Am 30.06.2021 folgt das dritte virtuelle Treffen „Cooperation Day“, in dem Kooperationsgespräche mit ostafrikanischen Unternehmen gezielt vorbereitet werden.
Nigeria als bevölkerungsreichstes Land auf dem afrikanischen Kontinent ist für deutsche Mittelständler aufgrund der wachsenden Diversifizierung der Produktionskapazitäten ein interessantes Land. Beim Markteintritt spielt der Zugang und die Qualifikation der Fachkräfte vor Ort eine entscheidende Rolle für den Erfolg.
Zusammen mit weiteren Partnern lädt die IHK Region Stuttgart zu einer virtuellen Diskussionsrunde ein, in der die Chancen für deutsche Firmen in Nigeria und die Bedarfe in Bezug auf qualifiziertes Personal vor Ort beleuchtet werden.
Hier können Sie weitere Informationen zu Veranstaltungsdetails und -programm finden.
In der Transformation zur emissionsfreien Energiegewinnung gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Die virtuelle Veranstaltung am 18. Mai beleuchtet im ersten Teil Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien und Wasserstoff in Marokko und Südafrika. In der zweiten Hälfte richtet sich der Fokus auf Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Geschäfte in ebenjener Branche in Afrika.
Diese Veranstaltung wird gemeinschaftlich von folgenden Kooperationspartnern angeboten:
Bei Interesse können Sie auch individuelle Beratungsangebote mit den teilnehmenden Organisationen buchen. AWE-Senior-Berater Verick Schick wird bei dieser Veranstaltung als Referent teilhaben.
Im Gespräch mit dem Botschafter haben Sie die Möglichkeit, sich im persönlichen Rahmen über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage, auch im Hinblick auf COVID-19, sowie über Investitionsmöglichkeiten in der Republik Kongo zu informieren.
Weitere Round Tables zu Libyen, Uganda und Sudan sind zeitnah geplant.
Im dritten Teil zur Veranstaltungsreihe "Sachsen trifft Business in Ostafrika" werden die tatsächlichen Kooperationsmöglichkeiten näher beleuchten. Gemeinsam mit den lokalen kenianischen Chambers of Commerce werden in einem B2C-Online-Treffen die Geschäftsinteressen der sächsischen Unternehmen individuell geprüft mit dem Ziel, die Interessen der sächsischen Unternehmen fachlich auf Themengebiete abzustimmen und Geschäftspartner vor Ort zu suchen.
Die Gespräche können im Rahmen der Unternehmerreise intensiviert werden, die vom 04.10.-08.10.2021 nach Kenia geplant ist.
Die IHK Chemnitz bietet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH vom 4. bis 8. Oktober 2021 eine Unternehmerreise nach Kenia an. Neben dem Kennenlernen der deutschen Multiplikatoren und Geschäftspartner vor Ort ist auch ein Austausch mit deutschen Unternehmen geplant, die in Kenia bzw. Ostafrika eine Niederlassung oder einen Geschäftssitz haben. Kenia verfügt auch über eine starke Startup-Szene, so dass auch sächsische Startups die Möglichkeit der Markterkundung nutzen können.
Für die Reise ist keine Branchenfokussierung vorgesehen, jedoch konzentrieren sich Schwerpunkte des Marktes auf die Agrarwirtschaft, Energie, Wasser und Digitalisierung.
Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), das Business Scout for Development Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und das Wirtschaftsnetzwerk Afrika (WNA) bieten vom 31. Oktober bis 10. November 2021 eine Unternehmereise nach Marokko und Senegal an. Unternehmen, die sich für ein wirtschaftliches Engagement in diesen Ländern interessieren, sind eingeladen, sich im Rahmen der Reise über Handels- und Investitionsbedingungen zu informieren, Kontakte zu Handels- und Kooperationspartnern zu knüpfen und Unterstützungsmöglichkeiten durch die deutsche Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit kennenzulernen.
Die branchenoffene Reise wird von den deutschen Auslandshandelskammern vor Ort unterstützt und vom Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalts begleitet. In beiden Ländern wird ein umfassendes Informationsprogramm geboten (siehe unter Weitere Informationen).
Die IFAT Africa ist eine der führenden Umwelttechnologiemessen im afrikanischen Markt. Wie die gesamte IFAT Familie ist die IFAT Africa eine internationale Plattform für die Bereiche Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling.
Bei Fragen zur Ausstellung wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner*Innen:
Diese Seite verwendet Cookies zur Personalisierung und Analyse. Durch die Nutzung dieses Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Weitere Informationen