Die Abfall- und Recyclingwirtschaft ist ein weltweiter Wachstumsmarkt. Besonders die südostasiatischen Staaten der ASEAN bieten durch wirtschaftliche Dynamik und wachsendes Umweltbewusstsein sehr gute Geschäftsmöglichkeiten für die deutsche Umwelttechnikbranche.
Am 24. Mai 2022 zwischen 11:00 und 12:30 Uhr veranstaltet die AHK Indonesien das Webinar „ASEAN - Markt für Umwelttechnologien: Abfall- und Recyclingwirtschaft in Indonesien". Branchenexpert:innen von Germany Trade und Invest sowie Vertreter:innen der KfW Entwicklungsbank und dem GIZ-Programm „Business Scouts for Development“ informieren über die indonesische Abfall- und Recyclingwirtschaft und die Umsetzung der indonesisch-deutschen Grüne-Infrastruktur-Initiative.
Menschenrechte achten – wie geht das konkret? Das Trainingsprogramm „Fit für Menschenrechte“ des Deutschen Global Compact Netzwerks unterstützt Unternehmen über mehrere Monate und mit fachlicher Begleitung durch Expert:innen bei der systematischen Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt im Sinne der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, auf denen auch das 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz aufbaut. Besonders im Vordergrund stehen dabei die Ermittlung, Bewertung und Priorisierung menschenrechtlicher Risiken entlang der Wertschöpfungskette sowie die Ableitung von Handlungsansätzen zum effektiven Management identifizierter Risiken.
Eine Status Quo-Analyse zu Beginn des Programms hilft, den eigenen Umsetzungsstand zu analysieren und zentrale Lücken zu identifizieren. In zwei ganztägigen Trainingsmodulen wird umfassendes Hintergrund- und Methodenwissen vermittelt, mit Praxisbeispielen veranschaulicht und anhand von interaktiven Übungen vertieft. Gemeinsam werden Handlungspläne mit individuellen Zielsetzungen entwickelt, an deren Umsetzung die Teilnehmenden unter fachlicher Begleitung im Rahmen der Praxisphase arbeiten. Sprechstunden während der Praxisphase bieten die Möglichkeit, Feedback zur Umsetzung und Tipps bei Herausforderungen zu erhalten. Im Abschluss-Online-Seminar wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen, spezifische Praxisfragen vertieft sowie mittelfristige Umsetzungsziele diskutiert und festgesetzt.
Hinweis: Das Trainingsprogramm findet in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme am Programm ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Mai 2022 möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Grüner Wasserstoff ist auch in diesem Jahr ein Thema für die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung. Die AWE ist daher auf der Hydrogen & Fuell Cells Exhibition im Rahmen der Hannover Messe 2022 vertreten.
Verick Schick beantwortet Ihnen auf unserem Messestand D42/1 in Halle 13 Fragen zu Förder- und Finanzierungsinstrumenten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem wird es ein Live-Interview mit Herrn Schick am 30.05. um 10:20 Uhr im Rahmen des Public Forums zum Thema Green hydrogen in developing countries: building future markets geben.
Für die Präsenzteilnahme sowie die Teilnahme am Livestream werden Tickets benötigt. Wir haben als Aussteller die Möglichkeit kostenfreie Tickets für unsere Gäste bereitzustellen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei David Müller (david.mueller(at)giz.de).
Im Mittelpunkt des jährlichen Netzwerktreffens der Strategischen Partnerschaft Technologie in Afrika (SPTA) 2022 steht das Thema technologisches Leapfrogging und die damit verbundene Chance für afrikanische Ländern, einen wirtschaftlichen Wandel zu erreichen, der zugleich ökologisch und sozial ist.
Vorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten neben den Chancen für einen solchen Wandel auch die Herausforderungen, etwa in Zeiten einer Krise. Die Rolle des europäischen und afrikanischen Privatsektors sowie konkrete Technologiebeispiele veranschaulichen die Projektpräsentationen von SPTA-Partnern.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Unternehmen und Akteur:innen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es, Partnerschaften zu pflegen, den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und neue Ideen anzuregen.
Obwohl die meisten afrikanischen Staaten wenig Kohlenstoff produzieren, sind sie am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen und gleichzeitig der wichtigste Partner für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft.
Um neue und optimierte Aktionspunkte für einen starken afrikanischen Fußabdruck in einer globalen Energiewende zu identifizieren und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen, wird daher auch in diesem Jahr das 15th German-African Energy Forum vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft (AV) in Hamburg stattfinden.
Unser Seniorberater Verick Schick wird im Rahmen der Veranstaltung am 02.06.2022 von 15:30 – 16:30 Uhr im Room C einen Input zum Thema Energy for Growth – the Missing Piece in Africa’s Economic Breakthrough geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
„Snacks & Stories“ des Branchendialogs „Tourismus für nachhaltige Entwicklung”
Online-SeminarWorkshop
-
Online
Am 08. Juni 2022 findet zwischen 12:00 und 13:00 Uhr der Themenlunch „Snacks & Stories“ des Branchendialog „Tourismus für nachhaltige Entwicklung” statt. Thematisch dreht sich bei diesem Mal alles um digitales Lernen. Andreas Hofmann von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Graeme Jackson von The Travel Foundation werden hierzu Vorträge halten.
Der Themenlunch richtet sich an interessierte Unternehmen und Organisationen und dient der Vernetzung und Information. Übergeordnetes Ziel des Branchendialogs ist es, durch den Tourismus einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklungin Entwicklungs- und Schwellenländern und damit zur Umsetzung der Agenda 2030 zu leisten. Im aktuellen Kontext der Corona-Pandemie liegt die Priorität der Mitglieder des Branchendialogs darauf, die Destinationen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu unterstützen und Strukturen aufrechtzuerhalten.
Die Teilnahme ist durch das Aufrufen des Einwahllinks möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
XVI. Internationaler Kongress über Zucker und Zuckerrohrderivate
Messe
-
Die AZCUBA Sugar Group, der kubanische Verband der Zuckertechniker (ATAC) und das kubanische Forschungsinstitut für Zuckerrohrderivate (ICIDCA), laden zum XVI. internationalen Kongress für Zucker und Zuckerrohrderivate, DIVERSIFICATION 2022, ein. Stattfinden wird dieser in hybrider Form vom 20. bis 24. Juni 2022.
Ziel des Kongresses ist es, die neuesten Erkenntnisse über die Nutzung des Potenzials des Zuckerrohrs zu diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf der Vorstellung von Technologien, Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dieser Industrie liegt. Aus diesem Grund sind Technolog:innen, Forscher:innen, Unternehmer:innen und Produzent:innen aus der ganzen Welt zu einem aktiven Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch über diesen Sektor eingeladen.
Die unternehmerische Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sei es durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartnern und der Zivilgesellschaft oder aufgrund von regulatorischen Entwicklungen. Doch wie können Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankern? Welche Schritte sind zu unternehmen, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen?
Im Rahmen des dritten Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte die „Risikoanlyse“. Erfahren Sie, wie Sie eine systematische Risikoanalyse entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten durchführen können. Welche potenziellen und tatsächlichen Risiken befinden sich in Ihrer Lieferkette und wie können Sie diese bewerten? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es erwarten Sie spannende Inputs von Unternehmen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an: Unternehmen, Verbände, Kammern und Initiativen.
Die unternehmerische Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sei es durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartnern und der Zivilgesellschaft oder aufgrund von regulatorischen Entwicklungen. Doch wie können Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankern? Welche Schritte sind zu unternehmen, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen?
Im Rahmen des vierten Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte die „Berichterstattung & Überprüfung der Wirksamkeit“. Erfahren Sie, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Sorgfaltsprozesse überprüfen und wie Sie konkret bei der Berichterstattung vorgehen können. Es erwarten Sie spannende Inputs von Unternehmen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an: Unternehmen, Verbände, Kammern und Initiativen.
Die unternehmerische Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sei es durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartnern und der Zivilgesellschaft oder aufgrund von regulatorischen Entwicklungen. Doch wie können Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankern? Welche Schritte sind zu unternehmen, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen?
Im Rahmen des fünften Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte die „Präventions- & Abhilfemaßnahmen“. Erfahren Sie, wie Sie mit Präventions- und Abhilfemaßnahmen auf menschenrechts- und umweltbezogene Risiken reagieren, wie Sie risikobezogene Maßnahmen konzipieren und welche Akteure hier unterstützen können. Es erwarten Sie spannende Inputs von Unternehmen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an: Unternehmen, Verbände, Kammern und Initiativen.
Die unternehmerische Sorgfalt entlang von Wertschöpfungsketten steht bei deutschen Unternehmen immer mehr im Fokus – sei es durch die steigenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartnern und der Zivilgesellschaft oder aufgrund von regulatorischen Entwicklungen. Doch wie können Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankern? Welche Schritte sind zu unternehmen, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen?
Im Rahmen des sechsten Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte das Thema „Beschwerdeverfahren“. Erfahren Sie, wie Sie Beschwerdeverfahren entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten erfolgreich umsetzen können, wie Sie die relevanten Personengruppen ermitteln, die es zu erreichen gilt und wie Sie diese tatsächlich erreichen. Es erwarten Sie spannende Inputs von Unternehmen, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an: Unternehmen, Verbände, Kammern und Initiativen.