Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Schreibtisch schreibende Hand

Lieferantentraining für Exporteure aus dem Westbalkan

Nachhaltige LieferketteSeminar
Online & Serbien
Do, 28.08.2025 - Di, 30.09.2025
 - 


Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) lädt gemeinsam mit Partners in Transformation zu einem praxisorientierten Trainingsprogramm für Exporteure aus dem Westbalkan ein

Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, ein wirksames ESG-Managementsystem aufzubauen und sich frühzeitig auf die wachsenden Anforderungen europäischer Märkte vorzubereiten. Es wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen aus dem Westbalkan. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze zur Umsetzung unternehmerischer Verantwortung entlang internationaler Lieferketten.

Zielsektoren: 

  • Unterstützung von Unternehmen aus dem Westbalkan beim Aufbau eines effektiven ESG-Managementsystems 
  • Vorbereitung auf gesetzliche Sorgfaltspflichten wie die EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung (CSDDD) und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) 
  • Praxisnahe Trainings zur Umsetzung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Standards in globalen Lieferketten 
  • Vermittlung zentraler Anforderungen europäischer Abnehmer für eine langfristige und stabile Geschäftsbeziehung 
  • Kombination aus Online-Trainings, individueller Umsetzung und regionalem Austausch 
  • Teilnahme für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere aus Agrar-, Lebensmittel- und verwandten Branchen 

Bitte beachten Sie: 

  • Für die Teilnahme an Modul 2 ist die Teilnahme an Modul 1 erforderlich. 
  • Für die Teilnahme an Modul 3 ist die Teilnahme an Modul 1 und Modul 2 erforderlich. 
  • Die Teilnehmerzahl für Modul 2 ist begrenzt (max. 25–30 Personen). 

Das Trainingsprogramm besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnaher Umsetzung und persönlichem Austausch. Alle Teilnehmer:innen, die die Module 1–3 erfolgreich abschließen, erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat. 

  

Modul 1 – Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten 

28. August 2025, 10:00 – 12:00 Uhr (UTC+2) 

Ort: Online 

Durchgeführt vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte 

Dieses kostenfreie Online-Training bietet eine praxisnahe Einführung in die Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten. Teilnehmende lernen die wesentlichen Anforderungen europäischer Gesetzgebung (z. B. CSDDD, EUDR) kennen und erfahren, wie sie diese in ihren Unternehmen umsetzen können. 

Die Registrierung zu Modul 1 finden Sie hier.  

  

Modul 2 – Vertiefendes Training mit individuellem Coaching

Ort: Online

In drei Sitzungen erhalten ausgewählte Unternehmen gezielte Unterstützung bei folgenden Themen: 

 1. Sitzung: Aufbau eines eigenen Risikomanagementsystems 

17. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr (UTC+2) 

 2. Sitzung: Entwicklung individueller Aktionspläne 

23. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr (UTC+2) 

 3. Sitzung: Erstellung eines unternehmensspezifischen Verhaltenskodex 

30. September 2025, 10:00 – 12:00 Uhr (UTC+2) 

Teilnahmegebühr für Modul 2: 50 Euro pro Person 

Bewerbung: Bitte reichen Sie das Anmeldeformular und Ihr Unternehmensprofil ein. Ausgewählte Unternehmen werden benachrichtigt. 

Die Bewerbung für Modul 2 finden Sie hier.   

  

Informationsveranstaltung zu Modul 2 

 1. September 2025, 13:00 – 13:30 Uhr (UTC+2) 

In dieser Online-Session erfahren Sie mehr über Inhalte, Ablauf und Anforderungen des Trainings. 

Zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung gelangen Sie hier
  
 

Modul 3 – Präsenz-Roundtable in der Region 

Oktober 2025 

Vor Ort in Serbien 

Der Roundtable wird vom Responsible Business Hub organisiert und dient als Folgetreffen zu den Modulen 1 und 2

Im Rahmen dieser Präsenzveranstaltung diskutieren Unternehmen und Organisationen über regionale Perspektiven, Chancen und Herausforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG).  Ziel ist es, einen praxisnahen Austausch zu ermöglichen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und lösungsorientierte Ansätze im Lieferkettenmanagement zu fördern. 

Teilnahmegebühr für Modul 3: 50 Euro pro Person 

Kombinierte Teilnahme an Modul 2 und Modul 3: 80 Euro pro Person 

Bei weiteren Fragen zu Modul 3 wenden Sie sich bitte an Tanja Lindell:  

  

Alle Details zu den einzelnen Modulen finden Sie hier

Bei weiteren Fragen zum Trainingsprogramm wenden Sie sich bitte an Anna Peter:  
 

Weitere Veranstaltungen

Herzlich Willkommmen, haben Sie Fragen?

Simone Todt

Eventmanagement

Schreiben Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

Jetzt anrufen

Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice