Förderdatenbank Entwicklungsländer
Erhalten Sie einen schnellen Überblick über Förder- und Finanzierungslösungen, die zu Ihrem unternehmerischen Projekt passen. Die Datenbank listet Angebote der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Außenwirtschaftsförderung, von Bund und Ländern, EU und multinationalen Institutionen auf.
Impact Financing Envelope der EIB
Die Förderung im Überblick
Förderbetrag
1.000 € - 1.000.000 €Laufzeit
1 - 10 JahreFördergebiet
Cote d'IvoireÄthiopien
Ghana
Ruanda
Senegal
Förderberechtigte
KMU (bis 50 Mio € Umsatz)Herkunft Antragssteller
Länder der DAC-LänderlisteFörderbereich
Investitionsvorhaben / HandelsfinanzierungFördervorhaben
Ansprechpartner
Europäische Investitionsbank (EIB)
Zentraler Kontakt
Informationsstelle
info(at)eib.org
Die Förderung im Detail
Die Darstellung des Angebots beruht auf dem aktuellen Stand der im Internet öffentlich publizierten Darstellung des Programms der anbietenden Organisation.
Sprechen Sie das Beratungsteam der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung an, das Sie bei der Auswahl geeigneter Angebote gern unterstützt: https://wirtschaft-entwicklung.de/kontakt.
Förderart: Darlehen, Beteiligung, Garantie. Fremdkapital (und möglicherweise Eigenkapital-)instrumente mit hoher entwicklungspolitischer Wirkung in unterversorgten Sektoren wie Landwirtschaft, private Gesundheit und Bildung. DerSocial Impact Fund stellt Risiko- und Beteiligungskapital zur Verfügung mit Fokus auf die sozialen Auswirkungen wie Beschäftigung, Arbeitsbedingungen, gefährdete Bevölkerungsgruppen, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Energie, Bildung usw. Finanzinstitute (Geschäftsbanken, Kreditgenossenschaften, Mikrofinanzinstitutionen usw.) können Darlehen in Landeswährung in wirtschaftlich benachteiligten Ländern erhalten, die Kleinbauern, Kleinstunternehmen und KMU zugutekommen. Dazu gibt es auch technische Hilfe und Beratungsdienste. Zudem werden Instrumente zur Erleichterung der Risikoteilung mit Erstverlustgarantien angeboten, die lokalen Finanzintermediäre zur Unterstützung von KMU und kleinen Projekten helfen, vorrangige Garantietranchen der EIB und anderer IFIs / DFIs zu nutzen.
Förderberechtigte: KMU
Herkunft Antragsteller: DAC-Länder, insbesondere Afrika südlich der Sahara, Karibik, Pazifik
Förderbereich: Investitionsvorhaben, Fördervorhaben. Projekte zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, insbesondere in ländlichen Gebieten und bei Frauen und Jugendlichen, zur Ernährungssicherheit, zur sozialen und finanziellen Ausgrenzung, zur Migration, zum Wiederaufbau nach Konflikten oder Katastrophen sowie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und dem Zugang zu Bildung und Ausbildung. Darüber hinaus werden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unterstützt.
Förderbetrag: In der Regel zwischen 1.000 € und 1 Mio €.
Laufzeit: In der Regel von 1 bis 10 Jahren.
Fördergebiet: Afrika südlich der Sahara, Karibik und Pazifik
Branche: Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft, Wasserversorgung
Ziel: Erzielung einer höheren entwicklungspolitischen Wirkung als konventionelle Operationen durch Konzentration auf Projekte des privaten Sektors, die wegen ihres hohen Risikos bisher nicht verfolgt werden konnten.
Ansprechpartner:
European Investment Bank
98 -100, boulevard Konrad Adenauer
L-2950 Luxembourg
+352 4379 -1
+352 437704
www.eib.org/acp
Information Desk
+352 4379-22000
+352 4379-62000
info(at)eib.org
Weitere Informationen:
https://www.eib.org/de/products/loans/private-sector.htm
http://reports.eib.org/the-eib-outside-the-eu-2017/impact-finance/
https://www.eib.org/en/projects/regions/acp/applying-for-loan/investment-facility/index.htm
Hintergrund: Der IFE ist Teil der AKP-Investitionsfazilität, einem risikotragenden revolvierenden Fonds, der Investitionen privater Unternehmen in den AKP-Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean unterstützt. Eine Evaluation dieses Angebots ist hier verfügbar: https://ec.europa.eu/international-partnerships/system/files/acp-if-end-term-review_en.pdf.
Keywords
IFE, EIB, EU
Wenige Klicks, strukturierte Übersicht: So funktioniert die Förderdatenbank Entwicklungsländer
Wer sich in einem Entwicklungsland engagiert, kann von vielen Förderprogrammen und Finanzierungslösungen profitieren. Doch nicht immer wird auf den ersten Blick klar, welches Angebot sich für welches unternehmerische Projekt eignet. Schon wenige Angaben reichen aus, um das Angebot zu finden, das zu Ihren Voraussetzungen passt. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel, in welchem Entwicklungsland Sie investieren möchten und welchen Förderbedarf Sie haben.
- Das unternehmerische Projekt: Bitte wählen Sie die Optionen aus, die auf Sie zutreffen. Wo planen Sie Ihr Projekt? In welcher Branche soll das Vorhaben stattfinden? In welche Kategorie würden Sie ihr Unternehmen einordnen, abhängig von der Zahl der Mitarbeitenden bzw. dem Umsatz?
- Ihr Bedarf nach Unterstützung: Bitte geben Sie an, welche Art Förderung Sie suchen – Darlehen oder Zuschüsse, Ausschreibungen oder eine Beteiligung? Hilfreich ist zudem, wenn Sie den Förderbereich benennen können. Geht es um Export oder um Investitionen, um eine Studie oder eine Messebeteiligung?
- Suche nach Förderangeboten: Interessieren Sie sich für bestimme Programme oder bestimmte Anbieter, etwa das BMZ, die DEG, die GIZ, einzelne Bundesländer, die EU oder multinationale Organisationen? Dann können Sie gezielt nach einzelnen Programmen oder Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Können Sie die Fördersumme präzisieren? Dann können Sie auch dies angeben.
- Ihre Ergebnisübersicht: Im kurzen Listenformat sehen Sie alle Angebote, die Ihren Angaben entsprechen. Zusätzliche Infos („Die Förderung im Detail“) können Sie über den Button „Mehr erfahren“ einfach einblenden.
- Praktische Merkliste, einfaches Teilen: Sie können einzelne Programme markieren und in einer individualisierten Merkliste speichern. Die passenden Links können Sie sich zudem per E-Mail zuschicken lassen.
Die Förderdatenbank Entwicklungsländer wurde zusammen mit der F.A.Z. Business Media GmbH (ein Unternehmen der F.A.Z. Gruppe) entwickelt. Kleine und mittelständische Unternehmen, Startups und Großkonzerne können gezielt die Angebote herausfiltern, die für ihre Branche und ihr Zielland relevant sind – egal, ob es um Ausschreibungen, Beratung, Darlehen oder Zuschüsse geht.