Neue Netzwerke für Wirtschaft und Entwicklung: Ab Januar 2024 richtet das BMZ sein Angebot zur Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft unter der Marke „Partners in Transformation“ neu aus.
Innovationsprozess für nachhaltige Geschäftsmodelle in Entwicklungs- und Schwellenländern
Das lab of tomorrow schafft von der Wirtschaft getragene Lösungen für konkrete Bedarfe in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im lab of tomorrow entwickeln Unternehmen aus Europa und Partnerländern gemeinsam wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für konkrete Problemstellungen. Es erschließt Konzernen und Mittelständlern sowie Gründerinnen und Gründern aller Branchen Zugang zu neuen Märkten, Wissen und Netzwerken.
Herz des Prozesses ist ein mehrtägiger Workshop nach der Design-Thinking-Methode, in dem Geschäftsmodelle in interdisziplinären Teams aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer neu gedacht und entworfen werden. Diese Ansätze werden anschließend in einer Test- und Pilotphase von den Wirtschaftspartnern weiterentwickelt, wobei die Fachleute des lab of tomorrow sie mit Know-how und Kontakten unterstützen. In Joint Ventures, Neugründungen oder als Teil des Portfolios eines Partnerunternehmens kommen die Innovationen anschließend auf den Markt.
Unternehmen mit Sitz in Europa, die entwicklungspolitisch sinnvolle Investitionsvorhaben prüfen lassen wollen
Mittelständische Unternehmen mit Jahresumsatz unter 500 Millionen Euro
international wettbewerbsfähiges Konzept für die geplante Investition
das Unternehmen beauftragt die Studie und trägt mindestens 50 Prozent der Kosten
das Unternehmen ist fachlich und wirtschaftlich grundsätzlich in der Lage, die geplante Investition durchzuführen
Intensives Coaching bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen eines viertägigen Innovationsworkshops mit Wirtschafts- und Innovationsfachleuten (Design Thinking, Business Design)
Begleitendes Coaching während des etwa einjährigen Innovationsprozesses für die weitere Entwicklung und Implementierung der Lösung im Partnerland
Zugang zu einem großen Netzwerk aus europäischen und lokalen Akteuren aus Privatwirtschaft, Verwaltung und Forschung sowie Investoren
Der Innovationsprozess wird etwa ein Jahr lang begleitet.
Die Laufzeit der Test- und Pilotphase beträgt etwa ein halbes Jahr.
Die aktuellen Innovationsprozesse und Teilnahmebedingungen werden auf der Programmwebseite veröffentlicht.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.