Die Ukraine gilt als Kornkammer Europas. Die Agrarwirtschaft stellt einen der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes dar. Trotz Krieg produziert die Ukraine weiterhin mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse, als sie für den inländischen Markt benötigt.
Agrarwirtschaft: Weiterführende Informationen
Der Deutsch-Ukrainische Agrarpolitische Dialog (APD) wurde 2006 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufen. Er dient unter anderem als Schnittstelle zwischen Deutschland und Ukraine bei der landwirtschaftlichen Beratung, dem Agrarhandel oder der Lebensmittelversorgung.
Der Wiederaufbau des ukrainischen Energiesektors ist eine der dringendsten Aufgaben der ukrainischen Regierung. Zum einen müssen Schäden am bestehenden Stromnetz und an anderen Energieinfrastrukturen, wie zum Beispiel Leitungen für Fernwärmenetze, Wärmekraftwerke und Übertragungsnetze beseitigt werden. Zum anderen bietet das Land umfangreiche Ressourcen für erneuerbare Energien. Die Ukraine verfügt über ein großes Potenzial, nach dem Krieg zum Energieexporteur zu werden.
Energiewirtschaft: Wichtige Stakeholder im Überblick
Die Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft ist eine Plattform, die einen hochrangigen zwischenstaatlichen Dialog über Energiefragen unterstützt und Informationen für Unternehmen bietet.
Auf der Seite der Energy Community werden die Ausschreibungen im Rahmen der Beschaffung des Energiefonds der Ukraine angezeigt. Außerdem bietet sich die Möglichkeit für Unternehmen, sich in der Datenbank registrieren zu lassen sowie Informationen zu regionalen Initiativen im Energiesektor in Osteuropa zu finden.
Das von BMWK finanzierte Projekt Low Carbon Ukraine zielt darauf ab, Ukraine bei der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu unterstützen, indem es ihr bedarfsgerechte Analysen und politische Empfehlungen zur Verfügung stellt.
Dank der niedrigen Kosten und gut ausgebildeter IT-Spezialist:innen bleibt die Ukraine ein beliebter Standort für das Outsourcing von Programmierdienstleistungen. Mit einem Wachstum von zehn Prozent im Jahr 2022 ist sie die einzige Exportindustrie der Ukraine, die in Kriegszeiten mit voller Kapazität arbeitet.
ITK: Verbände und Angebote im Überblick
Trotz des Krieges zeigt die IT-Branche der Ukraine eine Steigung der Exporterlöse im Vergleich zu den Vorjahren dank der günstigen betrieblichen Kosten und der gut ausgebildeten IT-Spezialist:innen. Näheres zur rund um IT-Branche in der Ukraine ist auf der GTAI-Webseite zu finden.
IT Ukraine Association ist der größte Landesverband ukrainischer IT-Dienstleistungs- und Produktunternehmen. Sein Ziel ist es, günstige Bedingungen für die nachhaltige Entwicklung der Informationstechnologie in der Ukraine zu schaffen.
Der Branchenverband Bitkom bietet Unternehmen Informationen zu den Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), wie zum Beispiel zu Cybersicherheit und Fachkräftegewinnung.