Die Deutsch-Indische Handelskammer (AHK), GIZ Bangladesch und die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) laden am 16.09 zu dem interaktiven Webinar Enhancing the Human Rights Mindset: Interactive Dialogue with Businesses ein. Die Veranstaltung ist Teil des siebten 2025 UN Responsible Business and Human Rights Forum (UNRBHRF), das von UN-Organisationen und –Gremien, darunter die United Nations, organsiert wird und in Bangkok stattfindet.
Ziel der hybriden Veranstaltung ist es, durch Erfahrungsberichte von Panelist:innen aus Bangladesch und Indien konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in Lieferketten zu geben. Dabei sollen gewonnene Erkenntnisse sichtbar gemacht und gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Toolbox mit Ideen und praxisnahen Maßnahmen entwickelt werden, die den Wandel hin zu verantwortungsvollerem Wirtschaften branchen- und länderübergreifend beschleunigen kann.
Die Umsetzung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken in globalen Lieferketten erfordert mehr als nur schriftliche Zusagen. Es braucht einen echten Wandel in der Unternehmenskultur und die Bereitschaft, Prozesse langfristig neu zu denken. Organisatorische Veränderungen, gezielte Investitionen und ein offener Umgang mit Herausforderungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch wenn globale Entwicklungen Fortschritte zeitweise verlangsamen, steigt der Druck auf Unternehmen stetig. Klimawandel, neue gesetzliche Anforderungen und wachsende Erwartungen von Partner:innen machen deutlich: menschenrechtliche Sorgfaltspflichten sind heute unverzichtbar. Einzelmaßnahmen oder isolierte Compliance-Strukturen reichen nicht aus, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Immer mehr Unternehmen in Asien stellen sich dieser Verantwortung. Der Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Lernen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltung lädt dazu ein, gute Praxis sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und konkrete Impulse für wirksame Ansätze zu sammeln.
Zentrale Ziele
- Praktische Beispiele zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in asiatischen Lieferketten teilen
- Schlüsselfaktoren identifizieren, die dazu beitragen können, aus Selbstverpflichtungen konkrete Ergebnisse zu erzielen
- Praktische Ansätze sammeln, wie der Business & Human Rights-Mindset bei allen Beteiligten gestärkt werden kann, eingebettet in einen systemischen Ansatz, der Unternehmen, Regierungen, Konsument:innen, Arbeitnehmer:innen und Rechteinhaber:innen einbezieht
Leitfragen
- Der Wandel hin zu einer kreislauforientierten und menschenrechtsbasierten Wirtschaft ist selten geradlinig – welche Lerneffekte gab es bisher?
- Wie können Unternehmen die Wirkung von Sorgfaltspflichten maximieren, sodass sie nicht nur menschenrechtliche Resultate liefern, sondern auch geschäftlichen Mehrwert schaffen?
- Wie können in preisgetriebenen Märkten Kund:innen für verantwortungsvoll beschaffte Produkte gewonnen werden, und welche Rolle spielen verschiedene Akteure dabei, die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zu erleichtern?
Hier können Sie dich für die Veranstaltung anmelden.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der offiziellen Seite der Veranstaltung.
Die vollständige Agenda der viertägigen Veranstaltung finden Sie hier.