Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung Logo
Schnelleinstieg

Energiespeicher. Der Schlüssel für die Energiewende im Globalen Süden

Wasser ist ein hervorragender Wärmespeicher, da es es Wärme gut aufnimmt und ökologisch unbedenklich ist.

Key Facts

  • Da Energien aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind nicht durchweg zur Verfügung stehen, können digital vernetzte Speicher helfen, Schwankungen auszugleichen.
  • Weltweit ist mit einem massiven Ausbau von Speichertechnologien für erneuerbare Energien zu rechnen – mit jährlichen Wachstumsraten von 27 Prozent bis 2030, ausgehend von einer Kapazität von 42 GW/99 GWh (Bloomberg NEF, 2023).
  • Hotspot für Neu-Installationen im Gigawatt-Maßstab sind und bleiben die Länder der Asien-Pazifik-Region (APAC).
  • Schätzungen gehen davon aus, dass die EMEA-Region 2030 etwa 24 Prozent der weltweiten Energiespeicherleistung beheimaten dürfte. Zum Vergleich: in Nord- und Südamerika zusammen sind es voraussichtlich nur knapp 18 Prozent.

Energiespeicher – unerlässlich für die (globale) Energiewende

Energiespeicher, unter anderem Batterien, spielen eine entscheidende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien – gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Beispiel Photovoltaik: Um Bedarfsspitzen am Abend decken zu können, muss der tagsüber gewonnene Solarstrom gespeichert werden. Je größer der Anteil von Solarstrom am Strommix, desto wichtiger sind smarte Speicher. Sie machen die Energieerzeugung nicht nur klimafreundlich, sondern auch flexibel und bedarfsgerecht. Energiespeicher tragen somit wesentlich zur Stabilisierung der Netze und der Versorgungssicherheit bei.

Darüber hinaus lassen sich signifikante Effizienzpotenziale durch Speichertechnologien heben: Innovative Ansätze können einzelne Bereiche wie Strom, Wärme, Kühlung sowie Mobilität als sogenannte Sektorkopplung miteinander verbinden.

650GW

Kapazität

Auf 650 Gigawatt wird der weltweite Bedarf an Energiespeichern für 2030 geschätzt.
47%

Anteil der APAC-Region

Die Asien-Pazifik-Region (APAC) wird 2030 fast die Hälfte (47 Prozent) aller Energiespeicher im Gigawatt-Maßstab ausmachen.
27%

Zuwachs pro Jahr

Es wird erwartet, dass bis 2030 pro Jahr weltweit 27 Prozent mehr Energiespeicherleistung installiert werden.

Energiespeicher: Wachstumsmarkt mit Zukunft

Energiespeicher bieten vielversprechende Geschäftschancen für deutsche Unternehmen, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern einbringen möchten.

Im aktuellen Energy Storage Market Outlook prognostiziert das Beratungsunternehmen Bloomberg New Energy Finance (BNEF 2023), dass die Installation von Energiespeichern bis Ende des Jahrzehnts weltweit 650 Gigawatt (GW) beziehungsweise 1877 Gigawattstunden (GWh) erreichen werden. Die Studie geht davon aus, dass aufbauend auf den Rekordzahlen von 2023 jedes Jahr weltweit weitere 110 GW Leistung beziehungsweise 372 GWh Speicherkapazität installiert werden. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent bis 2030.

Wachstumsmärkte

"Energiespeicher sind der Schlüssel, um die Anteile erneuerbare Energien auch in Schwellen- und Entwicklungsländern schnell zu erhöhen. Bereits heute setzen Gewerbe- und Industriebetriebe sowie Versorger mit Speichertechnologien verstärkt darauf, die Versorgungssicherheit zu verbessern, Spitzenlaststromtarife zu reduzieren und Netzengpässe zu überbrücken. Deutsche Firmen können ihre Erfahrung weltweit dafür einbringen, elektrische und thermische Energiespeicher optimal an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und somit energie- und kosteneffizient sowie CO2-arm einzusetzen."


Urban Windelen, Geschäftsführer, Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.                                                                                  

Anwendungsbereiche

Energiespeicher sind überall dort gefragt, wo erneuerbare Energie erzeugt oder genutzt wird.

Im Prozess der Produktion erneuerbarer Energien tragen Energiespeicher nicht nur zur Versorgungssicherheit bei. Sie kommen beispielsweise auch bei der Frequenzregelung und zur Spannungsstabilisierung im Stromnetz zum Einsatz und können insbesondere Lastspitzen abdecken und Erzeugung und Nutzung gut ausgleichen.

Auch in der Industrie finden Speichertechnologien ihre Anwendung. Hier einige Beispiele:

Anwendungsbeispiele

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?

Energie lässt sich auf vielfältige Weise speichern, zum Beispiel 

  • elektrochemisch (wie Batterien),
  • kinetisch (unter anderem Pumpspeicherkraftwerke) und
  • thermisch (beispielsweise Warmwasserspeicher).

Außerdem kann Energie durch elektrische Aufspaltung chemisch umgewandelt und erhalten werden, zum Beispiel bei der Erzeugung von Wasserstoff

Welche Speichertechnologie sinnvoll ist, hängt vom Einsatzzweck ab: Kurzzeitspeicher wie Batterien, Druckluft- und Schwungradspeicher können schnell Energie aufnehmen und abgeben, sind also ideal um kurzfristige Schwankungen auszugleichen. Sie werden oft im Sekunden- bis Stundentakt genutzt.

Langzeitspeicher wie Wärmespeicher und chemische Speicher (Power-to-Gas) haben höhere Kapazitäten und können Energie über längere Zeiträume speichern, was sie zu idealen Backups für saisonale Schwankungen macht.

Arten von Energiespeichern

Veröffentlicht am

Sprechen Sie mich an

Jan Knaack

Jan Knaack

Bundesverband Energiespeicher

 +49 162 9720294

Erfahren Sie mehr

Block link

5x Förderung für erneuerbare Energien im Globalen Süden

2 Min

Sie möchten mit GreenTech „Made in Germany“ in aufstrebenden Märkten erfolgreich sein? Dann sollten Sie diese 5 Förderprogramme kennen.

Block link
Windkrafträder in Tunesien

Grüne Geschäftschancen: Diese 8 Geber sollten Sie kennen

3 Min

Über Entwicklungsbanken fließt viel Geld für saubere Energie in aufstrebende Märkte. Für deutsche Firmen ergeben sich Geschäftschancen.

Herzlich Willkommmen, haben Sie Fragen?

Kontakt

Office Management

Schreiben Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

Jetzt anrufen

Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice