Die Gewinnung und Weiterverarbeitung metallischer Rohstoffe geht oft mit gravierenden, weltweiten Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen einher. Gleichzeitig werden die Forderungen nach mehr Verantwortung von Minenbetreibern und der weiterverarbeitenden Industrie immer lauter. Wir wollen die Herausforderungen und Chancen für mehr Nachhaltigkeit in dieser Lieferkette beleuchten.
Beim 12. Runden Tisch setzt der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte den Schwerpunkt auf das Thema "Metallische Rohstoffe für die Zukunft: Wege zu einer fairen und nachhaltigen Beschaffung". Das Veranstaltungsformat bringtUnternehmen und Zivilgesellschaft zusammen, um in einem vertraulichen Rahmen Erfahrungen zur menschenrechtlichen Sorgfalt und effektive Kooperationen auszutauschen. Es erwarten Sie interessante Workshops und Praxisinputs von Expert:innen wie Constantin Bittner und Henrik Schnittker von PowerShift, Inga Carry und Meike Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sowie unternehmensseitig Vedrana Lemor und Sebastian Vetter von Aurubis, Michael Congdon von Entega und Janina Mansel von Mercedes-Benz.
Lernen Sie mehr darüber, worauf es bei der nachhaltigen Beschaffung metallischer Rohstoffe ankommt. Erhalten Sie wertvolle Tipps dazu, wie Sie die Zusammenarbeit in der tieferen Lieferkette erfolgreich und praktisch umsetzen. Nutzen Sie den Austausch mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ihre Sorgfaltsprozesse effektiv zu gestalten und sich zu vernetzen.
Das Programm und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Melden Sie sich gerne per Mail zur Veranstaltung an kontakt(at)helpdeskwimr.de. Die Plätze sind begrenzt.

© Getty Images/ugurhan
12. Runder Tisch: Metallische Rohstoffe für die Zukunft
Di, 27.05.2025