AWE Logo alt text AWE Logo alt text

Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte

Sie möchten Menschenrechte entlang Ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette achten? Doch die praktische Umsetzung stellt Sie vor große Herausforderungen? Der Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte bietet Ihnen eine Vielzahl an Fallstudien, Hintergrundinformationen und Anleitungen aus dem Unternehmensalltag.

Icon einer Waage

Ihr Portal mit Praxisbeispielen

Ob Zulieferer, Großhändler oder mittelständischer Produktionsbetrieb: Globale Liefer- und Wertschöpfungsketten stellen Unternehmen unabhängig ihrer Größe vor Herausforderungen, wenn es um die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt geht.

Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem United Nations Global Compact und Verisk Maplecroft unterschiedliche Praxisbeispiele zu zehn wesentlichen Menschenrechtsthemen auf einem Portal für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus bietet der Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte eine umfassende Sammlung an wertvollen Informationsmaterialien und Leitfäden zu diesen Themen.

Das neue Angebot kurz erklärt: Der Praxislotse im Überblick

Grafik Frau sitzt am Bildschirm mit Praxislotsen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Junger Mann arbeitet auf einer Baustelle und trägt schwere Steine mit bloßen Händen

Direkt zum Praxislotsen

Der Praxislotse hilft Ihnen dabei, die die Auswirkungen ihrer Aktivitäten und Lieferketten auf die Menschenrechte besser zu verstehen und unterstützt Sie mithilfe von Unternehmensbeispielen bei der praktischen Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt.

Beispiele aus der Praxis

Abschaffung von Studenten- und Zeitarbeit in der Lieferkette (China)

Arbeiter an einer Schleifmaschine mit Funken

Studenten und Zeitarbeiter werden häufig in Zeiten hoher Produktivität eingestellt, wenn Fabriken dringende Aufträge erfüllen müssen. Dabei müssen sie oft lange Arbeitszeiten und niedrige Löhne in Kauf nehmen. Ein US-amerikanischer Elektronikhersteller hat begonnen, den Anteil der Studenten und Zeitarbeiter, die in seinen chinesischen Fabriken beschäftigt werden dürfen, zu begrenzen. Die Richtlinie besagt außerdem, dass Studenten und Zeitarbeiter keine Überstunden und keine Arbeit in risikoreichen oder gefährlichen Umgebungen verrichten dürfen. Doch wie ließen sich diese Grundsätze konkret in die Praxis umsetzen? Erfahren Sie bald mehr im Praxislotsen Wirtschaft & Menschenrechte.

Missbrauch von Wanderarbeitern in Einzelhandelsgeschäften (Thailand und Malaysia)

Frau beim Nüssewenden

Ein britischer Supermarkt-Einzelhändler berichtete in seinem Modern Slavery Report 2020, dass in seinen Filialen und Vertriebszentren in Thailand und Malaysia Missbrauch von Wanderarbeitern festgestellt wurde. Dazu gehörten das Einbehalten von Pässen, hohe Schulden bei Arbeitsvermittlern, exzessive Überstundenarbeit und "unerklärliche und illegale Lohnkürzungen". Welche rechtlichen Folgen hatte der Missbrauch von Wanderarbeitern? Und welche Maßnahmen ergriff der Supermarkt-Einzelhändler?  Erfahren Sie bald mehr im Praxislotsen Wirtschaft & Menschenrechte.

Unser persönliches Beratungsangebot

Kostenfreie Beratung

Sie möchten menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse im Kerngeschäft verankern? Sie haben Fragen zur Bedeutung aktueller rechtlicher Entwicklungen für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie kostenfrei, individuell und vertraulich. Erfahren Sie jetzt, wie Ihr Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten integrieren kann. 

Jana Sievers

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Sievers
Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte
+49 0 307262 56 95

Aus unserem Blog

Block link

Das „weiße Gold“: der Abbau von Lithium in Südamerika

Wirtschaft und Menschenrechte
8 Min

Lithium-Abbau verspricht nicht nur wirtschaftliche und soziale Entwicklung für Argentinien, Chile und Bolivien, sondern birgt auch ökologische und soziale Risiken.

Block link

"Dieses erfolgreiche Unterstützungsangebot sollte europaweit Schule machen"

Wirtschaft und Menschenrechte
3 Min

5 Jahre Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte: Besuch der Parlamentarischen Staatssekretärin beim BMZ, Dr. Bärbel Kofler

Block link

Kongo: Eine Zukunft für die Frauen in Süd-Kivu

Wirtschaft und Menschenrechte
6 Min

Mit angemessener Bezahlung und geschlechtergerechten Strukturen hin zur fairen Goldlieferkette.

Block link

KMU mit zentraler Rolle für weltweiten Ressourcenschutz

Wirtschaft und MenschenrechteIm Gespräch
5 Min

Shemina Amarsy beschreibt im Interview die Funktion von Tools, die KMU in der Gestaltung nachhaltiger Lieferketten unterstützen.

Herzlich Willkommmen, haben Sie Fragen?

Jana Sievers

Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte

Schreiben Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

Jetzt anrufen

Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice