Imagefilm: Was hat Wirtschaft mit Menschenrechten zu tun? Mehr als du denkst!

Die menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – einerseits durch die steigenden regulatorischen Anforderungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD) oder die Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR). Andererseits steigen auch die Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen und der Gesellschaft an sozial- und umweltverträglichen Unternehmenspraktiken.
Doch wie könnten Unternehmen den Anforderungen nachkommen? Wie lassen sich Liefer- und Wertschöpfungsketten nachhaltig gestalten? Hierzu berät der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte kostenfrei, individuell und vertraulich.
Erfahren Sie im Imagefilm, wer wir sind, was konkret hinter unserer Arbeit steckt und warum das Thema Wirtschaft und Menschenrechte uns alle betrifft. Unternehmen wie Fresenius SE & Co. KGaA und die Naturamus GmbH teilen ihre Erfahrungen und berichten aus erster Hand über die Zusammenarbeit mit dem Helpdesk.
Imagefilm: Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Ein Blick in die Praxis
Naturamus, ein Unternehmen der WALA-Gruppe, ist ein nachhaltiges Beschaffungsunternehmen von pflanzlichen Ölen, Wachsen und Hydrolaten am US-amerikanischen und europäischen Kosmetik- und Lebensmittelmarkt. Im Rahmen einer individuellen Beratung wandte sich Naturamus an den Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte, um Unterstützung bei der Risikoanalyse zu erhalten. Ralf Kunert, Geschäftsführer von Naturamus, erklärt: „Meine Erfahrung ist, dass die Zusammenarbeit mit dem Helpdesk unglaublich hilfreich war für unsere Arbeit, um weiterzukommen und auch die Kontakte, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Helpdesk ergeben haben, waren für uns extrem hilfreich, um in verschiedenen Bereichen Projekte anzustoßen.“
Auch Fresenius, ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen, nutzte das Beratungsangebot des Helpdesk und nahm an verschiedenen Veranstaltungsformaten teil, darunter dem Runden Tisch. „Da schätzen wir vor allem das sehr vertrauensvolle Format, weil uns wichtig ist, dass wir da ganz offen über Themen sprechen können, die uns aktuell bewegen in der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht“, so Lasse Kowalewski, Head of Group Human Rights Office.
Diese Stimmen zeigen: Der Helpdesk bietet nicht nur theoretische Hilfestellung, sondern unterstützt Unternehmen ganz konkret dabei, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt in ihren Geschäftsalltag zu integrieren. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu!
Ein umfassendes Unterstützungsangebot für Unternehmen
Als Unterstützungsangebot der Bundesregierung beraten wir Unternehmen kostenfrei, individuell und vertraulich zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt. Darüber hinaus bieten wir individuelle Schulungen sowie kostenfreie Online-Tools an, die Unternehmen bei der Umsetzung von Sorgfaltsprozessen entlang ihrer Lieferkette unterstützen. Zu den Online-Tools gehören:
- CSR Risiko-Check
- KMU Kompass
- Praxislotsen Wirtschaft und Menschenrechte sowie
- Online-Kurs zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte.
Neben diesen Angeboten ist der Helpdesk auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten, hält Vorträge und organisiert eigene Veranstaltungsformate. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite und auf LinkedIn.
Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der DEG Impulse gGmbH, Tochter der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), sowie von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt.
Kontakt
Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
kontakt(at)helpdeskwimr.de
+49 30 2130 8430-0
www.helpdeskwimr.de