Unsere Veranstaltungsformate
Sie möchten mit anderen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, der Zivilgesellschaft und Ministerien in den Dialog treten und sich zu Nachhaltigkeitsthemen austauschen? Dann bleiben Sie informiert über die anstehenden Veranstaltungen!
Bei unseren Veranstaltungen halten wir Sie zu den aktuellen politischen und rechtlichen Entwicklungen auf dem Laufenden und informieren Sie über Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse, CSR und vieles mehr!
Save-The-Dates: Unsere Veranstaltungsreihen 2025!
Dieses Jahr führt der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte zwei Online-Veranstaltungsreihen durch - eine zur "Menschenrechtlichen Sorgfalt in der Praxis" und eine zu "Entwaldungsfreien Lieferketten in der Praxis." Unsere Helpdesk-Expert:innen freuen sich auf Sie!
Veranstaltungsreihe: Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis
- Online-Seminar: Abteilungsübergreifendes Zusammenarbeiten und Change Management
01. April 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Risikopriorisierung und tiefe Lieferkette
13. Mai 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette
03. Juni 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Zusammenarbeit mit Betroffenen
23. September 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Wirksame Maßnahmen und Wirksamkeitsmessung
04. November 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie ganz unten auf der Seite oder auf unserer Registrierungsseite.
Veranstaltungsreihe: Entwaldungsfreie Lieferketten in der Praxis
- Online-Seminar: Einstieg in die EUDR – verständlich und praxisnah erklärt
15. April 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Entwaldungsfreiheit, Legalität und Menschenrechte
15. Mai 2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr - Online-Seminar: Teamwork für die EUDR – Zusammenarbeit mit Lieferanten
18. Juni 2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie ganz unten auf der Seite oder auf unserer Registrierungsseite.
Berliner Frühstück: Wirtschaft und Menschenrechte - Austausch zwischen Wirtschaft & Politik
Beim Berliner Frühstück trifft die Wirtschaft auf die Politik! Unternehmen haben hier eine Plattform zum direkten Austausch mit Ministerien und Verbänden. So können Sie sich zum Beispiel über die Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards unterhalten, gemeinsam an Lösungen arbeiten und für ein gegenseitiges Verständnis sorgen.
Bisher wurde zu Themen wie NAP Monitoring, die Umsetzung der fünf Kernelemente des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Lieferketten, diskutiert.
Peer-to-Peer Workshop: Wirtschaft und Menschenrechte - Austausch zwischen Unternehmen
Der Peer-to-Peer Workshop bietet Ihnen einen vertraulichen Austausch im kleinen Kreis mit rund 15 Vertreterinnen und Vertretern anderer Unternehmen. Ein facettenreicher und informeller Austausch zu unternehmerischen Erfahrungen bei der Umsetzung von Sorgfaltsprozessen wird gewährleistet. Dieses Veranstaltungsformat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Bisher gibt es beim Peer-to-Peer Workshop zwei Reihen zu den Themen „Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg“ und „Arbeitsbedingungen“.
Runder Tisch: Wirtschaft und Menschenrechte - Austausch zwischen Unternehmen & NGOs
Beim Runden Tisch kommen Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen, um effektive Kooperationsmöglichkeiten und Partnerschaften in der Wertschöpfungskette zu beleuchten. Eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen NGOs und Unternehmen, ermöglicht es Transparenz hinsichtlich Menschrechtsrisiken entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen. Lernen Sie von Erfahrungsberichten und tauschen Sie sich mit den Vertretern und Vertreterinnen aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft aus.
Bisher wurde zu Themen, wie Partnerschaften zwischen NGOs und Unternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des NAP, zur Stärkung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in der Automobil- und Ernährungsindustrie sowie zur Abschaffung von Kinderarbeit, diskutiert.
Haben Sie die letzten Veranstaltungen verpasst? Kein Problem! In unseren Infopaketen haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst.