Mediathek
Hier finden Sie weiterführende Informationen, Aufzeichnungen und Publikationen rund um das Thema Wirtschaft und Menschenrechte.
Aufzeichnungen der Online-Seminare
-
Online Seminar: Right to a Healthy Environment: Human Rights Due Diligence for Business
As part of the launch seminar, the Helpdesk on Business and Human Rights, in cooperation with the United Nations Global Compact and Verisk Maplecroft, will introduce the new 'Clean, Healthy and Sustainable Environment' issue of the Business & Human Rights Navigator.
-
Webinar zum Launch der Praxishilfe
Im Online-Seminar zum Launch-Event stellt der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte die neue „Praxishilfe: Unterstützung von Sorgfaltsprozessen mit IT-Tools und Softwarelösungen“ vor. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen Ihre Sorgfaltsprozesse sinnvoll unterstützen können und wie Sie diese effektiv in Ihr Unternehmen einbetten.
Download der Präsentation (PDF) -
1. Online-Seminar: Einstieg in die EUDR – verständlich und praxisnah erklärt
Im ersten Online-Seminar der Reihe „Entwaldungsfreie Lieferketten in der Praxis“ haben wir das Thema „Einstieg in die EUDR – verständlich und praxisnah erklärt“ beleuchtet. Erfahren Sie mehr über die wesentlichen Anforderungen der EUDR und erhalten Sie einen praxisnahen Überblick.
2. Online-Seminar: Entwaldungsfreiheit, Legalität und Menschenrechte
Im zweiten Online-Seminar der Reihe „Entwaldungsfreie Lieferketten in der Praxis“ haben wir das Thema „Entwaldungsfreiheit, Legalität und Menschenrechte“ beleuchtet. Erfahren Sie, welche Nachweise Unternehmen für Entwaldungsfreiheit und Legalität entlang Ihrer Lieferkette erbringen können.
3. Online-Seminar: Teamwork für die EUDR - Zusammenarbeit mit Lieferanten
Im dritten Online-Seminar der Reihe „Entwaldungsfreie Lieferketten in der Praxis“ haben wir das Thema „Teamwork für die EUDR - Zusammenarbeit mit Lieferanten“ beleuchtet. Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit Lieferanten bei der Umsetzung der EUDR.
-
1. Online-Seminar: Abteilungsübergreifend Zusammenarbeiten und Change Management
Im ersten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir das Thema „Abteilungsübergreifendes Zusammenarbeiten und Change Management“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern und Veränderungsprozesse im Unternehmen umsetzen können.
Download der Präsentation (PDF)2. Online-Seminar: Risikopriorisierung und tiefe Lieferkette
Im zweiten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir das Thema „Risikopriorisierung und tiefe Lieferkette“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie bei der Risikoanalyse in der tiefen Lieferkette vorgehen können.
Download der Präsentation (PDF)3. Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette
Im dritten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir das Thema „Zusammenarbeit in der Lieferkette“ beleuchtet. Erfahren Sie, welche Anforderungen LkSG und CSDDD an die Zusammenarbeit in der Lieferkette stellen.
-
1. Online-Seminar: Einrichtung des Risikomanagements
Im ersten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir das Thema „Einrichtung des Risikomanagements“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Risikomanagement systematisch im Kerngeschäft verankert und in interne Prozesse integriert werden kann.
2. Online-Seminar: Risikoanalyse
Im zweiten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir die „Risikoanalyse“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie Risiken und Verletzungen in Ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten identifizieren, priorisieren und bewerten können.
3. Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette
Im dritten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Zusammenarbeit in der Lieferkette“. Es wurde beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen mit ihren Zulieferern zusammenarbeiten können, um ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen.
4. Online-Seminar: Betroffenenperspektive
Im vierten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Berücksichtigung der Interessen potenziell Betroffener“. Es wurde erläutert, warum dies für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten wichtig ist und wie relevante Personengruppen angesprochen werden können.
5. Online-Seminar: Wirksamkeitsmessung und Benchmarking
Im fünften Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ stand das Thema „Wirksamkeitsmessung und Benchmarking“ im Fokus. Es wurde erläutert, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Sorgfaltsprozesse überprüfen und wie Sie konkret bei der Wirksamkeitsmessung vorgehen können.
6. Online-Seminar: Beschwerdeverfahren
Im sechsten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Beschwerdeverfahren“. Erfahren Sie, wie Sie ein effektives Beschwerdeverfahren entlang Ihrer Wertschöpfungsketten umsetzen und die Ergebnisse aktiv rückkoppeln können.
-
Online-Seminar: Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Mit der CSDDD soll länderübergreifend eine einheitliche Regelung geschaffen werden, die EU- und im europäischen Markt aktive Drittstaatsunternehmen zu menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfalt verpflichtet. Das Seminar informiert über die Regelungen der CSDDD und die Anforderungen an deutsche Unternehmen.
-
Online-Seminar: Umweltbezogene Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Im Online-Seminar beleuchtete der Helpdesk WiMR gemeinsam mit dem BMUV, welche umweltbezogenen Sorgfaltspflichten nach dem LkSG gelten. Erfahren Sie, wie die Analyse und Ermittlung umweltbezogener Risiken entlang der Lieferkette funktioniert.
Download der Präsentation (PDF)Online-Seminar: Biodiversität im Kontext unternehmerischer Sorgfalt
Im Online-Seminar beleuchtete der Helpdesk WiMR mit dem Projektteam „Unternehmen Biologische Vielfalt“ der DIHK Service GmbH und der Unternehmensinitiative „Biodiversity in Good Company“, was Biodiversitätsschutz im Unternehmenskontext und vor dem Hintergrund regulatorischer Rahmenwerke bedeutet.
Download der Präsentation (PDF)Online Seminar: Integrating the Environment in Human Rights Due Diligence
Im Rahmen des Online-Seminars beleuchtet der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte in Kooperation mit dem United Nations Development Programme (UNDP) das Thema „Integrating the Environment in Human Rights Due Diligence“. Das Seminar fand in englischer Sprache statt.
Download der Präsentation (PDF) (englisch)
-
Online-Seminar: Menschenrechtliche Sorgfalt in metallischen Rohstofflieferketten
Im Rahmen dieses Online-Seminars beleuchten der Helpdesk WiMR und Fairlötet, die Herausforderungen bei der Schaffung von Transparenz in metallischen Rohstofflieferketten und zeigen praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen auf.
-
Online-Seminar: CSR Risk Check in the context of European HREDD Regulation
Im Rahmen des Online-Seminars beleuchtete der Helpdesk WiMR, gemeinsam mit MVO Nederland, UPJ und SECO, wie der CSR Risiko-Check bei der Umsetzung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltsprozessen helfen kann. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Download der Präsentation (PDF)
Weiterführende Informationen
Rahmenwerke und Gesetze zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte
-
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Act on Corporate Due Diligence Obligations in Supply Chains (EN)
Fragen und Antworten zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte)
Leitfäden zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt
-
Berichtsrahmen für die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte mit Umsetzungshinweisen
5 Schritte zum Management der menschenrechtlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens
OECD Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht
Menschenrechte achten. Ein Leitfaden für Unternehmen
Stakeholderbeteiligung bei der Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
Menschenrechtsstrategien entwickeln. Ein Leitfaden für Unternehmen
Menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen ermitteln: Perspektiven aus der Unternehmenspraxis
Der NAP Wirtschaft und Menschenrechte im DNK – Hilfestellungen für Unternehmen
Zuhören lohnt sich. Menschenrechtliches Beschwerdemanagement verstehen und umsetzen
-
Executive Summary
Executive Summary der Handreichung Zusammenarbeit in der Lieferkette (DEU)
Résumé du guide sur la collaboration au sein de la chaîne d’approvisionnement (FR)
Resumen del folleto sobre la cooperación en la cadena de suministro (ES)Handreichung
Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette (DEU)
Guidance on Collaboration in the Supply Chain (ENG)
Guide sur la collaboration au sein de la chaîne d’approvisionnement (FR)
Folleto sobre la cooperación en la cadena de suministro (ES)