Hier finden Sie weiterführende Informationen, Aufzeichnungen und Publikationen rund um das Thema Wirtschaft und Menschenrechte.
Aufzeichnungen der Online-Seminare
1. Online-Seminar: Einrichtung des Risikomanagements
Im ersten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir das Thema „Einrichtung des Risikomanagements“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Risikomanagement systematisch im Kerngeschäft verankert und in interne Prozesse integriert werden kann.
Im zweiten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ haben wir die „Risikoanalyse“ beleuchtet. Erfahren Sie, wie Sie Risiken und Verletzungen in Ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten identifizieren, priorisieren und bewerten können.
3. Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette
Im dritten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Zusammenarbeit in der Lieferkette“. Es wurde beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen mit ihren Zulieferern zusammenarbeiten können, um ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen.
Im vierten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Berücksichtigung der Interessen potenziell Betroffener“. Es wurde erläutert, warum dies für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten wichtig ist und wie relevante Personengruppen angesprochen werden können.
5. Online-Seminar: Wirksamkeitsmessung und Benchmarking
Im fünften Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ stand das Thema „Wirksamkeitsmessung und Benchmarking“ im Fokus. Es wurde erläutert, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Sorgfaltsprozesse überprüfen und wie Sie konkret bei der Wirksamkeitsmessung vorgehen können.
Im sechsten Online-Seminar der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“ ging es um das Thema „Beschwerdeverfahren“. Erfahren Sie, wie Sie ein effektives Beschwerdeverfahren entlang Ihrer Wertschöpfungsketten umsetzen und die Ergebnisse aktiv rückkoppeln können.
Online-Seminar: Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Mit der CSDDD soll länderübergreifend eine einheitliche Regelung geschaffen werden, die EU- und im europäischen Markt aktive Drittstaatsunternehmen zu menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfalt verpflichtet. Das Seminar informiert über die Regelungen der CSDDD und die Anforderungen an deutsche Unternehmen.
Online-Seminar: Umweltbezogene Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Im Online-Seminar beleuchtete der Helpdesk WiMR gemeinsam mit dem BMUV, welche umweltbezogenen Sorgfaltspflichten nach dem LkSG gelten. Erfahren Sie, wie die Analyse und Ermittlung umweltbezogener Risiken entlang der Lieferkette funktioniert.
Online-Seminar: Biodiversität im Kontext unternehmerischer Sorgfalt
Im Online-Seminar beleuchtete der Helpdesk WiMR mit dem Projektteam „Unternehmen Biologische Vielfalt“ der DIHK Service GmbH und der Unternehmensinitiative „Biodiversity in Good Company“, was Biodiversitätsschutz im Unternehmenskontext und vor dem Hintergrund regulatorischer Rahmenwerke bedeutet.
Online-Seminar: Menschenrechtliche Sorgfalt in metallischen Rohstofflieferketten
Im Rahmen dieses Online-Seminars beleuchten der Helpdesk WiMR und Fairlötet, die Herausforderungen bei der Schaffung von Transparenz in metallischen Rohstofflieferketten und zeigen praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen auf.
Online-Seminar: CSR Risk Check in the context of European HREDD Regulation
Im Rahmen des Online-Seminars beleuchtete der Helpdesk WiMR, gemeinsam mit MVO Nederland, UPJ und SECO, wie der CSRRisiko-Check bei der Umsetzung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltsprozessen helfen kann. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.