Praxislotse Wirtschaft und Menschenrechte
Sie möchten Menschenrechte entlang Ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette achten? Doch die praktische Umsetzung stellt Sie vor große Herausforderungen? Der Praxislotse Wirtschaft und Menschenrechte bietet Ihnen eine Vielzahl an Fallstudien, Hintergrundinformationen und Anleitungen aus dem Unternehmensalltag.
Ihr Portal mit Praxisbeispielen
Ob Zulieferer, Großhändler oder mittelständischer Produktionsbetrieb: Globale Liefer- und Wertschöpfungsketten stellen Unternehmen unabhängig ihrer Größe vor Herausforderungen, wenn es um die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt geht.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem United Nations Global Compact und Verisk Maplecroft unterschiedliche Praxisbeispiele zu zehn wesentlichen Menschenrechtsthemen auf einem Portal für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus bietet der Praxislotse Wirtschaft und Menschenrechte eine umfassende Sammlung an wertvollen Informationsmaterialien und Leitfäden zu diesen Themen.

Das neue Angebot kurz erklärt: Der Praxislotse im Überblick

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.
Beispiele aus der Praxis
Abschaffung von Studierenden- und Zeitarbeit in der Lieferkette (China)

Studierende und Zeitarbeitende werden häufig in Zeiten hoher Produktivität eingestellt, wenn Fabriken dringende Aufträge erfüllen müssen. Dabei müssen sie oft lange Arbeitszeiten und niedrige Löhne in Kauf nehmen. Ein US-amerikanischer Elektronikhersteller hat begonnen, den Anteil der Studierenden und Zeitarbeitenden, die in seinen chinesischen Fabriken beschäftigt werden dürfen, zu begrenzen. Die Richtlinie besagt außerdem, dass Studierende und Zeitarbeitende keine Überstunden und keine Arbeit in risikoreichen oder gefährlichen Umgebungen verrichten dürfen. Doch wie ließen sich diese Grundsätze konkret in die Praxis umsetzen? Erfahren Sie mehr im Praxislotsen Wirtschaft und Menschenrechte.
Missbrauch von Wanderarbeitenden in Einzelhandelsgeschäften (Thailand und Malaysia)

Ein britischer Supermarkt-Einzelhändler berichtete in seinem Modern Slavery Report 2020, dass in seinen Filialen und Vertriebszentren in Thailand und Malaysia Missbrauch von Wanderarbeitenden festgestellt wurde. Dazu gehörten das Einbehalten von Pässen, hohe Schulden bei Arbeitsvermittlern, exzessive Überstundenarbeit und "unerklärliche und illegale Lohnkürzungen". Welche rechtlichen Folgen hatte der Missbrauch von Wanderarbeitenden? Und welche Maßnahmen ergriff der Supermarkt-Einzelhändler? Erfahren Sie mehr im Praxislotsen Wirtschaft und Menschenrechte.
Pionierarbeit für existenzsichernde Löhne in der Textilbranche (Indien)

Ein deutscher Textilhersteller hat im Rahmen seines Sorgfaltsmanagements menschenrechtliche Risiken in der Lieferkette analysiert – unterstützt vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte. Als zentrales Risiko identifizierte das Unternehmen niedrige Einkommen in der Textilproduktion. Gemeinsam mit Fairtrade setzte es einen neuen Standard: Als weltweit erstes Unternehmen ließ Brands Fashion eine vollständige Lieferkette nach dem Fairtrade Textilstandard zertifizieren.
Welche Schritte müssen hierfür ergriffen werden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Erfahren Sie mehr im Praxislotsen Wirtschaft und Menschenrechte.